AIMO Coach macht eine Atemübung

Wie du durch Atmung deine Leistung steigerst

AIMO Coach macht eine Atemübung

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du durch die Verbesserung deiner Atmung jede Zelle deines Körpers in ihrer Funktion verbesserst?

Also egal ob das deine Augen, dein Gleichgewicht, deinen Bewegungsapparat, deine Lunge, deine Haut, deine Haare oder dein Gehirn betrifft: Jede Zelle wird in ihrer jeweiligen Funktion verbessert.

Atmung und Nervensystem

Atmung ist zudem die einzige Funktion des menschlichen Körpers, die zwischen willkürlicher Kontrolle, also bewusster Ansteuerung und unwillkürlicher Kontrolle, also der unbewussten Regulation, hin und her wechseln kann. Beispielsweise kannst du die unwillkürlichen oder auch autonomen Prozesse des Körüers nicht willentlich ansteuern. Du kannst nicht bestimmen, jetzt mehr Magensäure oder Gallensaft zu produzieren. Du kannst aber willentlich oder willkürlich bestimmen, dass du deine Hand ausstreckst um ein Glas Wasser zu greifen.

Bei der Atmung kannst du zwischen beiden Funktionalitäten wechseln: Du kannst bewusst und willentlich die Luft anhalten oder langsam und lange ein oder ausatmen, Du kannst aber nicht so lange die Luft anhalten, bis zu erstickst. Sondern dein Gehirn wird immer wieder in den automatischen Modus umswitchen.

Dadurch hat Atmung das extreme Potenzial, sowohl das willkürliche als auch das willkürliche Nervensystem zu beeinflussen und die Brücke zu schlagen zwischen beiden Bereichen.

Einfluss der Atmung auf deine Trainingsleistung

Atmung ist wichtig. Überlebensnotwendig. Die Atmung versorgt unseren Körper mit Sauerstoff.  Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid wird auch als äußere Atmung bezeichnet. Bei der inneren Atmung veranlassen die Stoffwechselvorgänge die Energiegewinnung in den Zellen. Der eingeatmete Sauerstoff wird verbraucht und abgebaut. Dadurch entsteht Kohlendioxid. Es ist wichtig, dass Sauerstoff und Kohlendioxid in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sind.

Deine Atmung beeinflusst folgende Faktoren:

  • Optimierung des Blutgasprofils
  • Positive Veränderung der Hormonproduktion und Funktionsweise vieler Zellen
  • Senkung des Stresslevels
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Koordinationsfähigkeit
  • Weniger Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich
  • Gesteigerte Beweglichkeit und biomechanische Optimierung von Rumpf und Brustkorb
  • Optimierte Sauerstoffversorgung in den Zellen

Worauf du generell achten solltest:

  1. Atme gleichmäßig ein uns aus. 
  2. Atme durch die Nase ein und durch die Nase aus. 
  3. Versuche Übungen so intensiv zu gestalten, dass du deine Atmung noch kontrollieren kannst. 
  4. Fokussiere dich auf die Ausatmung und versuche die ganze Luft auszuatmen.

Atmung als Grundlage

Die Atmung ist die Basis für Gesundheit, Wohlbefinden und Performance. Die Verbesserung der Sauerstoffversorgung und das bewusste achtsame Atmen steigern so deine psychische und physische Leistungsfähigkeit. Dadurch wird dein Körper belastbarer und du kannst im Training das nächste Level  erreichen. Das kann sich in längeren Workouts oder intensiveren Trainingseinheiten auswirken.

Übungsbeispiel

AIMO Coach Luise Walther macht Atemübung im Liegen

Die folgende Übung hilft dir, deine Atmung bewusster wahrzunehmen.

Leiteratmung

Zweck der Übung und zu beachten:

Diese Übung verbessert deine Atmung und hat gleichzeitig einen positiven Einfluss auf deine Körperhaltung. Durch das gezielte Ansteuern der unterschiedlichen Atembereiche lernt dein Körper wieder intuitiver zu atmen. Das führt zu mehr Entspannung und Balance.

  • Achte bei der Übung auf eine gerade Wirbelsäule.
  • Atme durch die Nase ein und aus.
  • Atme ruhig und gleichmäßig.

Durchführung:

  • Lege deine Hände auf den Bauch und nimm 5 gleichmäßige Atemzüge durch die Nase in den Bauch.
  • Vergleiche dabei die rechte und die linke Seite.
  • Lege anschließend deine Hände auf die Rippenbögen und nimm 5 gleichmäßige Atemzüge durch die Nase in die Rippenbögen.
  • Umschließe mit deinen Händen den Rippenbogen, so dass der Daumen am Rücken und die Finger vorne die Rippen berühren.
  • Vergleiche dabei die rechte und die linke Seite.
  • Lege anschließend deine Hände auf den Brustkorb und nimm 5 gleichmäßige Atemzüge durch die Nase in den Brustkorb.
  • Du kannst den Daumen unter die Axel legen, damit du den Brustkorb besser umschließen kannst.
  • Vergleiche dabei die rechte und die linke Seite.

Tipp:

  • Als Steigerung kannst du die Übung auch in deine Alltagspositionen einbauen. Achte dabei immer darauf, in welchen Bereich du dominant atmest und versuche immer wieder, alle drei Bereiche einzeln und anschließend kombiniert anzusteuern.
  • Die Übung kann auch mit Beugung  und Streckung, Rotation oder Seitneigung der Wirbelsäule kombiniert werden.
AIMO Coach Luise Walther macht Leiteratmung im Stehen

Wieviel Atmung steckt in AIMO?

Wir haben unterschiedliche Atemübungen in der AIMO fit App eingebunden. Generell kannst du bei jeder Übung auf die oben genannten Punkte achten.
Wenn du eine Übung intensiver machen möchtest, kannst du versuchen, auszuatmen und dann die Luft anzuhalten und mit angehaltener Luft ein paar Wiederholungen zu machen. Anschließend wieder gleichmäßig ein und ausatmen durch die Nase.

Worauf wartest du also noch?

Starte mit deinem täglichen Bewegungsimpuls, mit dem du in nur 2 Minuten das Meiste für dein Wohlbefinden und deine Leistung herausholst.

Download app

appstore_gradient
playstore_gradient

Artikel

Contact