Wann hast du das letzte Mal ein neues Rezept gekocht? Und wie oft hast du währenddessen den Löffel in das Essen gesteckt und probiert? Getestet, ob es schmeckt, ob noch Salz oder Pfeffer fehlt, oder ein Hauch Zitrone oder Muskat, ob die Zutaten gar sind oder noch einen Moment kochen sollten?
Und wenn du dir Kleidung kaufst oder Kosmetikprodukte, testest du dich dann nicht auch durch das Angebot? Vergleichst du und holst du dir Infos ein?
Assessments im Training
Und wie sieht es im Training aus?
- Testest du vorher, welches Training überhaupt zu dir passt?
- Wie oft testest du dich?
- Ob du besser wirst?
- Oder schlechter?
- Oder gleichbleibst?
Individualität ist das A und O im Training
Wenn du schon eine Weile mit AIMO™ trainierst, kennst du unsere Haltung dazu.
Für uns ist es entscheidend, individuell zu testen, wie deine aktuelle Situation ist. Denn darauf aufbauend setzt sich das Training zusammen. Wie beim Kochen entschieden wird, ob noch eine Prise Salz fehlt, entscheidet die KI hinter AIMO anhand deines Bewegungsscans, was für dich die richtigen Übungen sind.
Denn wir bei AIMO haben eine Vision: Jeder Mensch soll sich frei und mit Leichtigkeit bewegen können. Das ist unsere Definition von Training ohne Limits. Aufbauend auf deinem Bewegungsscan berechnet die KI dein personalisiertes Training. Deine Übungen werden entsprechend deinen Schwachstellen und Potentialen individuell an deine Bedürfnisse angepasst.
Verbesserung der Bewegungsfähigkeit
Das führt zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit in den Bereichen:
- Beweglichkeit
- Kraft
- Ausdauer
- Augen
- Gleichgewicht
- Atmung
Durch Individualisierung zur Verbesserung
Wenn du nicht testest, vermutest du nur. Dann kann es sein, dass das Training gut ist. Vielleicht hilft es dir aber auch nicht. Vielleicht ist die Suppe ungewürzt, vielleicht aber auch versalzen. Während man eine versalzene Suppe schlimmstenfalls wegschüttet, ist das beim Körper etwas heikler.
Deswegen testen und scannen wir vor jedem Training. Denn wir wollen, dass du deine Bewegungsintelligenz steigerst und dich mit jedem Training ein bisschen besser und fitter fühlst.
Das faszinierende am menschlichen Nervensystem ist, dass es sofort reagiert. Es braucht keine acht Wochen Training, um eine Reaktion zu zeigen. Wenn die Suppe versalzen ist, schmeckst du das sofort. Wenn die Bewegungen leichter gehen, merkst du das sofort. Wenn du mehr Ausdauer beim Lauf hast, spürst du das. Das Nervensystem reagiert sofort auf eingehende Reize. Und zusätzlich hat das Testen und Scannen einen wunderbaren Nebeneffekt: Du lernst dich und deinen Körper besser einzuschätzen.

Scanbasiertes Training für bessere Performance
Der AIMO™ Bewegungsscan ermöglicht es dir, deine Bewegungen mit einer Smartphone-Kamera selbstständig zu jeder Zeit und überall objektiv zu analysieren und zu verbessern. Der AIMO™ Bewegungsscan ist ein funktioneller Bewegungstest, der Bewegungsmuster analysiert, um Abweichungen zu identifizieren. Ein häufig in der Praxis angewandter funktioneller Bewegungstest, der Ausweichbewegungen aufdeckt, ist die Überkopfkniebeuge. Je besser deine Bewegungsfertigkeiten sind, desto weniger Ausweichbewegungen machst du und desto höher ist dein errechnete AIMO™ Bewegungsscore. Es gilt: je höher der Score, desto unauffälliger sind die Ausweichbewegungen, die du automatisch machst und desto besser sind die Bewegungsfertigkeiten. Die Überkopfkniebeuge bildet dabei viele Bewegungsfertigkeiten ab, die wichtig für den Alltag sind.
Was dir der Bewegungsscan bringt
Durch das scan-basierte Training kannst du deine Fitness nachhaltig und eigenständig verbessern.
Denn mit jedem Scan kannst du abgleichen, ob das Scanergebnis zu deiner eigenen Einschätzung passt.
Die KI ist smart, aber du bist smarter. Denn nur, was sich für dich gut und sicher anfühlt, wirst du auch im Alltag als Bewegung integrieren. Dann merkst du vielleicht, dass dir das Ei- und Ausräumen der Waschmaschine in der tiefen Hocke auf einmal viel leichter fällt. Oder dass du ohne Probleme auf dem Fußboden mit deinen Kindern spielen kannst und ohne Stechen und Brennen auch wieder aufstehen kannst. Oder du spürst beim Laufen endlich wieder dieses federleichte Gefühl und genießt den Flow.
Auch hier macht Übung den Meister.
- Je häufiger du testest und scannst, um so besser wirst du dich einschätzen können
- Je freudiger du trainierst, desto besser wird dein Scanergebnis werden.
Erlebe deine natürliche Bewegung
Und da es in unserer Natur liegt, besser werden zu wollen, darfst du das ruhig als Motivation nutzen. Im Laufe der Zeit merkst du, dass deine Bewegungen geschmeidiger werden und du dich freier bewegen kannst. Das zeigt sich dann auch in deinem Score und das triggert das Belohnungszentrum im Gehirn. Ist das Belohnungszentrum getriggert, streben wir danach, diese Belohnung nochmal zu bekommen. Das hat den positiven Effekt, dass es uns leichter fällt, die Trainingsroutine aufrecht zu erhalten.
Kurz zusammengefasst:
Deine Bewegungen zu testen und zu überprüfen ist wichtig. Nur so kannst du feststellen, ob das Training die richtige Intensität für dich hat. Der Bewegungsscan in der AIMO App macht genau das mit der Überkopfkniebeuge und berechnet dir durch die KI deinen individuellen Score.
Teste gerne auch im Alltag immer wieder, wie sich das Training auf deine Bewegungen auswirkt, sowohl im Sport als auch in der Freizeit und im Beruf.
Also leg los! Mach dein Assessment und finde deine muskulären Dysbalancen und freue dich auf das scan-basierte Training.