Was ist das Besondere beim AIMO™ Training?

AIMO™ will Menschen nachhaltig für Sport, Beruf und Alltag fit machen und verletzungsfrei halten. Nach dem AIMO™ Bewegungsscan erhältst du daher individuelle Trainingsempfehlungen in Form von Routinen. Diese Routinen sind dafür geschaffen sich optimal in deinen Alltag zu integrieren und es dir so zu ermöglichen neue, gesunde Routinen zu entwickeln. Die niederschwelligste dieser Routinen ist […]

Was ist der AIMO™ Bewegungsscore?

Der AIMO™ Bewegungsscore bewertet deine aktuellen Bewegungsfertigkeiten. Je höher dein Score, desto unauffälliger sind die Ausweichbewegungen, die du automatisch machst und desto besser sind deine Bewegungsfertigkeiten. Der AIMO™ Bewegungsscore gibt Aufschluss über Deine aktuellen Bewegungsfertigkeiten. Ausgehend von einem Bewegungstest werden Rückschlüsse auf Deine allgemeinen Bewegungsfertigkeiten gezogen und in einem Score dargestellt. Je höher Dein Score, […]

Ich kenne mein Problem schon, bringt mir der Scan trotzdem etwas?

Ja. Die Ausweichbewegung, die durch den AIMO™ Bewegungsscan ermittelt wird, ist nicht in jedem Fall die Stelle, an der Du bereits Probleme oder Schmerzen hast, sondern diejenige, in der sich eine mögliche Dysbalance zeigt. Der AIMO™  Bewegungsscan erkennt Deinen Körper als einheitliches System, das eng miteinander zusammenhängt. Eine Ausweichbewegung im Knie geht nicht immer direkt […]

Kann ich meine Scanergebnisse von überall einsehen?

Ja. Deine Scanergebnisse sind über Deinen passwortgeschützten AIMO™ Account von überall einsehbar. Du kannst sie mit Deinen Login-Daten von jedem Endgerät aus einsehen, auf dem die AIMO™ App installiert ist.

Mein mir bekanntes Problem wird im AIMO™ Scan nicht angezeigt. Funktioniert der Scan?

Ja. Die Ausweichbewegung, die durch den AIMO™ Bewegungsscan ermittelt wird, ist nicht in jedem Fall die Stelle, an der Du bereits Probleme oder Schmerzen hast, sondern diejenige, in der sich eine mögliche Dysbalance zeigt. Der AIMO™  Bewegungsscan erkennt Deinen Körper als einheitliches System, das eng miteinander zusammenhängt. Eine Ausweichbewegung im Knie geht nicht immer direkt […]

Welche Ergebnisse erhalte ich nach dem AIMO™ Bewegungsscan?

Bewegungskompetenz: Durch Ausprobieren (Test– und Retest) kannst du spielerisch erlernen, wie deine eigene Bewegung (oder Technik) optimiert werden kann. Das System gibt dabei Feedback zum Bewegungsmuster, den größten erkannten Ausweichbewegungen, sowie Informationen zu möglichen über– und unteraktiven Muskelgruppen. Diese Informationen dienen dabei auch der Selektion der korrektiven Übungen im Training. Dabei steht das Entdecken und […]

Wie definiert sich der „Goldstandard“ der Bewegung?

Der Goldstandard, der im AIMO™ Bewegungsscan auszuführenden Bewegung, basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Bewegungsdateneinspeisung. Er wurde von externen Experten im Machine Learning Verfahren validiert und definiert sich nach den durchschnittlichen Bewegungsfertigkeiten gesunder Menschen. Gibt es in einer Bewegungsausführung keine oder nur eine minimale Abweichung zum Goldstandard wirkt sich das positiv auf den AIMO™ Bewegungsscore aus. […]

Wie geht der AIMO™ Bewegungsscan mit Störeinflüssen um?

Bevor Du mit dem AIMO™ Bewegungsscan startest, bekommst Du in Deiner AIMO™ App wichtige Tipps, wie Du Störeinflüsse vermeiden kannst. Der richtige Abstand zum Gerät wird über eine Funktion in der App sichergestellt, sodass der Scan erst bei optimalem Abstand zur Smartphone-Kamera startet. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dein Smartphone so positionierst, dass […]

Wie kann es sein, dass nur eine Bewegung genügt, um eine Aussage über meine Bewegungsfertigkeiten zu treffen?

Die Beurteilung von Bewegungsfertigkeiten über Ausweichbewegungen bei der Ausführung einer Überkopfkniebeuge ist ein in der Praxis häufig angewandtes Testverfahren. Es wird auch Funktionelles Bewegungsassessment genannt.  Ein Grund für die Aussagekraft dieses Verfahrens ist die Fülle an Bewegungsfertigkeiten, die Du nutzen musst, um eine Überkopfkniebeuge auszuführen. Zudem sind die Bewegungsabläufe, die Du bei der Überkopfkniebeuge ausführst, […]