Wie unterschiedliche Reize dein Training verbessern können
Du bist gelangweilt davon, immer wieder dieselben Workouts zu machen? Jeden Tag dieselben Übungen fordern dich nicht heraus?
Was dir fehlt, ist deine individuelle Trainingsvielfalt.
Dein Körper braucht immer wieder neue Reize und für dich und deinen Alltag relevante Reize. Das bedeutet, dass sich Übungen abwechseln sollten und dein Trainingsschwerpunkt immer wieder neue Impulse setzt. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Wachstum deiner Muskulatur aus, sondern trainiert auch deine kognitive Leistungsfähigkeit. Es gibt dabei unterschiedlichste Möglichkeiten, wie du mehr Abwechslung und Vielfalt in dein Training einbauen kannst.
Was kannst du im Training anpassen?
Die bekanntesten Variablen, die du anpassen kannst, sind:
- Wiederholungen
- Gewicht
- Intensität
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die Trainingsvielfalt zu verbessern?

Es gibt aber noch so viel mehr Varianten, wie du dein Training auch langfristig abwechslungsreich gestalten kannst und damit der Langeweile vorbeugen kannst. Wichtig ist dabei zu beachten, was dein individuelles Trainingsziel ist. Das könnte zum Beispiel sein:
- Kraft
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Stressabbau
- Atmung
- etc.
Was ist dein Trainingsziel?
Es ist immer wichtig, die eigenen Ziele im Training vor Augen zu haben und diese regelmäßig abzugleichen. Bereitest du dich gerade auf einen Wettkampf vor? Dann wirst du andere Anforderungen erfüllen müssen als jemand, der gerade mit regelmäßigem Sport wieder anfängt. Willst du dich im Alltag uneingeschränkt bewegen können? Dann sollte dein Fokus eher auf Beweglichkeit und Koordination liegen.
Dabei kann es sehr hilfreich sein, zwischen unterschiedlichen Zielen zu priorisieren. Kraftaufbau ist generell immer ein grundlegendes Ziel, was man beachten sollte. Kraftzuwachs hat nicht nur positive Einflüsse auf Verletzungsprophylaxe, sondern auch in der Rehabilitation von eventuellen Verletzungen.

Was ist ein Trainingsplateau?
Gerade wenn du schon regelmäßig trainierst, kennst du vielleicht sogenannte Trainingsplateaus. In diesen Phase scheint das Training dir keine ersichtlichen Erfolge mehr zu liefern. In diesem Zustand hat sich dein Körper an das Training angepasst und die Belastung reicht nicht mehr aus, um neue Adaptionen Fortschritte auszulösen. Das kann für viele ausreichend sein, um einen gesundheitlichen Effekt vin Bewegung und Sport aufrechtzuerhalten.
Für andere mag es frustrierend sein. Gehörst du eher zur zweiten Kategorie, hast du unterschiedliche Optionen, dien Training individuell anzupassen. Durch neue Reize muss sich dein Körper immer wieder anpassen, zum Beispiel auf die Veränderung von Gewicht, Wiederholung oder Intensität. Training mit geringerer Intensität fördert zum Beispiel sowohl Ausdauer als auch Regenerationsfähigkeit. Trainierst du in hoher Intensität wirkt sich das positiv auf deine Kondition und Kraft aus.
Was ist richtig und falsch bei Trainingsvielfalt?
Das relevante dabei ist: Es gibt kein richtig und falsch. Es gibt nur Vielfalt.
Solange du nicht im Leistungssport-Bereich bist, kannst du durch unterschiedliche Reize deine Bewegungsintelligenz steigern.
Wie schaffst du noch mehr Trainingsvielfalt?
Um noch mehr Trainingsvielfalt in deine Übungen zu integrieren, kannst du die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Geschwindigkeit
- Schriftposition
- Kopfposition
- Atmung
Geschwindigkeit
- Probiere die Übung in Zeitlupe durchzuführen. Das verändert die Anforderungen an deine Muskulatur und an die Koordination.
- Führe die Übung ganz schnell durch. Dann wird vielleicht die technische Ausführung etwas ungenauer, deine Koordination und Schnelligkeit profitiert jedoch.
- Wechsle bei der Übung zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Führe zum Beispiel zwei schnelle und dann zwei ganz langsame Wiederholungen durch und achte darauf, wie sich das für deinen Körper anfühlt.
Schrittposition
- Führe die Übung in neutraler Position aus, deine Beine sind etwa schulterbreit auseinander.
- Führe die Übung in Schrittposition aus und wechsle dabei, welches Bein vorne und hinten steht.
- Führe die Übung in breiter Standposition aus und achte darauf, wie es sich anfühlt.
- Rotiere beide Beine nach innen und führe die Übung aus.
- Rotiere beide Beine nach außen und führe die Übung aus.
Kopfposition
- Halte den Kopf neutral.
- Führe die Übung mit der Streckung der Halswirbelsäule durch.
- Führe die Übung mit Beugung der Halswirbelsäule durch.
- Rotiere deinen Kopf nach rechts oder links.
Atmung
- Achte bei der Übung auf die gleichmäßige Atmung und atme nur durch die Nase ein und durch die Nase wieder aus.
- Atme bei der Übung bewusst in den Bauch.
- Atme bei der Übung bewusst in die Rippenbögen.
- Atme bei der Übung bewusst in den Brustkorb.
Was bringt dir Trainingsvielfalt für deinen Alltag?
Du wirst merken, dass durch die Variation die Übungen anders wahrgenommen werden. Es geht dabei darum, deine Bewegungsintelligenz zu verbessern und deinem Körper möglichst viele unterschiedliche Trainingsimpulse anzubieten. Du wirst merken, dass sich das positiv auf deinen Alltag und deine Sport auswirkt.
Wie schafft AIMO individuelle Trainingsvielfalt?
In der AIMO App haben wir aus diesem Grund bereits unterschiedliche Trainingsreize eingebunden. Du kannst zunächst unterschiedliche Kategorien wählen:
- 2–Minuten Routine
- Laufen
- Alltag
- Kraft und Mobilität
- Schwitzen
- Achtsamkeit
Wie kannst du Trainingsvielfalt durch Intensität steigern?
Zusätzlich kannst du innerhalb der App noch diverse Filter auswählen, die das Training für dich immer wieder abwechslungsreich gestalten. Bei der Intensität kannst du wählen zwischen
- Leicht
- Mittel
- Schwer
Welche Auswahl kann deine Trainingsvielfalt verbessern?
Außerdem kannst du individuell entscheiden, ob du folgende TRianingsimpulse einbinden möchtest:
- Neuro-Preperation
- Übungen aus dem Neurozentrierten Training. Trainiere deine Augen, Balance, Bewegung und Atmung.
- Corrective Exercises
- Spezielle Übungen zum Ausgleich deiner individuellen Schwachstellen auf der jeweiligen Körperseite.
Was haben AIMO Filter mit Trainingsvielfalt zu tun?
Und wem das noch nicht genug ist, der kann in der AIMO fit App noch zusätzliche persönliche Präferenzen angeben:
- Detaillierte Vorbereitung der Übungen
- Übungsanleitungen
- Tipps
- Pausen
- Videos spiegeln
So kannst du beispielsweise bei einem Workout alle nötigen Informationen ansagen lassen, die für dich wichtig sind. Bist du bereits vertraut mit den Übungen, kannst du sie auch wieder ausschalten und dich auf dich und deine Körperwahrnehmung fokussieren.
Hattest du einen anstrengenden Tag und willst das Training etwas ruhiger angehen lassen, dann schalte die Pausen ein. Bist du unter Zeitdruck und willst die Übungen schnell durchziehen, dann schalte die Pausen aus.
Wieviel Trainingsvielfalt steckt in AIMO?
So kannst du bei AIMO die über 700 unterschiedlichen Übungen für dich noch einmal deutlich individualisieren. Das gibt genug Abwechslung für die kommenden Jahrzehnte.
Worauf wartest du also noch?
Starte mit deinem täglichen Bewegungsimpuls, mit dem du in nur 2 Minuten das Meiste für dein Wohlbefinden und deine Leistung herausholst.