Fragen und Antworten

AIMO™ ist eine ganz neue App mit einzigartiger Technologie, die es so noch nie gab. Da kommen sicher viele Fragen auf. Wir lassen Dich mit keiner Deiner Fragen alleine und haben daher die häufig gestellten Fragen für Dich zusammengestellt.

  • Sicherheit deiner Daten
    • Was passiert mit meinen Daten, wenn ich meinen Account lösche?

      Wenn Du die Löschung Deines AIMO™ Accounts veranlasst hast, kannst Du den Vorgang innerhalb von 30 Tagen wieder rückgängig machen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Vorgang unwiderruflich und Du kannst Deinen Account nicht wiederherstellen. Nach Ablauf von 60 Tagen nach dem Löschauftrag sind auch jegliche Daten aus unseren Backupsystemen gelöscht.

    • Was passiert, wenn mein Smartphone gestohlen wird?

      Auch bei Verlust Deines Smartphones sind Deine Daten geschützt, da alle Daten verschlüsselt in einer Cloud gespeichert sind und der Zugriff auf die App durch Dein persönliches Passwort oder Touch/Face ID gesichert ist. 

      Dein Passwort verlässt niemals Dein Gerät und kann daher auch niemals von Dritten eingesehen werden.

    • Wie kann ich meine persönlichen Daten gemäß der DSGVO aus meinem AIMO™ Account entfernen lassen?

      Innerhalb Deiner AIMO™ App kannst Du einzelne Scans selbst entfernen. Außerdem kannst in der AIMO™ App Deinen gesamten Account löschen, um alle weiteren Daten zu entfernen.

      Zur Löschung weiterer persönlicher Daten aus Deinem AIMO™ Account wendest Du Dich einfach direkt an den Datenschutzbeauftragten.

      Fabian Henkel
      Diplom-Betriebswirt (FH)
      Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
      DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart

      Kantstraße 14
      71277 Rutesheim

      Kontakt
      Tel. +497152 564773
      Fax. +497152 564771
      E-Mail info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

    • Wie werden meine Daten geschützt?

      AIMO™ bietet Dir Zugang zu einer Technologie, mit deren Hilfe Du Informationen über Deine körperliche Fitness in Bezug auf Deine Bewegungsfertigkeiten erhältst. Dazu legst Du in Deiner AIMO™ App ein Fitnessprofil an. Für den AIMO™ Bewegungsscan zeichnet AIMO kleine Videosequenzen von Dir auf, um Deine Bewegungen zu analysieren.

      Diese werden in verschlüsselten Datenbanken abgelegt und können nur von zuständigen AIMO Mitarbeitern und Kooperationspartnern zu Zwecken der Forschung und Bereitstellung der AIMO™ Dienste genutzt werden. Sie können nicht von anderen eingesehen werden.

      Welche Schutzmaßnahmen wir im Detail für welche Deiner Daten ergreifen, kannst Du jederzeit auf unserer Webseite in unserer Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Apps nachlesen.

    • Wo werden meine persönlichen Daten aufbewahrt?

      Zum Schutz Deiner persönlichen Daten ergreifen wir besondere organisatorische und technische Maßnahmen. Deine Daten werden in verschlüsselten Datenbanken abgelegt und können nur von zuständigen AIMO Mitarbeitern und Kooperationspartnern zu Zwecken der Forschung und Bereitstellung der AIMO™ Dienste genutzt werden. Die Datenbanken befinden sich auf von AIMO kontrollierten Servern in einer Virtual Private Cloud von Amazon Web Services im Amazon Rechenzentrum in Frankfurt am Main.

      Welche Schutzmaßnahmen wir im Detail für welche Deiner Daten ergreifen, kannst Du jederzeit auf unserer Webseite in unserer Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Apps nachlesen.

  • AIMO™ Scanergebnisse
    • Ich kenne mein Problem schon, bringt mir der Scan trotzdem etwas?

      Ja. Die Ausweichbewegung, die durch den AIMO™ Bewegungsscan ermittelt wird, ist nicht in jedem Fall die Stelle, an der Du bereits Probleme oder Schmerzen hast, sondern diejenige, in der sich eine mögliche Dysbalance zeigt.

      Der AIMO™  Bewegungsscan erkennt Deinen Körper als einheitliches System, das eng miteinander zusammenhängt. Eine Ausweichbewegung im Knie geht nicht immer direkt mit Knieschmerzen einher. Sie weist vor allem auf eine Ungleichgewicht im Körper hin, das sich an jeder anderen Körperstelle mit Problemen zeigen kann.

      Ziel des AIMO™ Bewegungsscans ist es, körperliche Ungleichgewichte zu entdecken und mit entsprechenden Übungen wieder zu korrigieren. Du kannst Deine Scanergebnisse auch mit Deinem Trainer besprechen und mögliche Dysbalancen in Deinem Training berücksichtigen.

    • Kann ich meine Scanergebnisse von überall einsehen?

      Ja. Deine Scanergebnisse sind über Deinen passwortgeschützten AIMO™ Account von überall einsehbar. Du kannst sie mit Deinen Login-Daten von jedem Endgerät aus einsehen, auf dem die AIMO™ App installiert ist.

    • Mein mir bekanntes Problem wird im AIMO™ Scan nicht angezeigt. Funktioniert der Scan?

      Ja. Die Ausweichbewegung, die durch den AIMO™ Bewegungsscan ermittelt wird, ist nicht in jedem Fall die Stelle, an der Du bereits Probleme oder Schmerzen hast, sondern diejenige, in der sich eine mögliche Dysbalance zeigt.

      Der AIMO™  Bewegungsscan erkennt Deinen Körper als einheitliches System, das eng miteinander zusammenhängt. Eine Ausweichbewegung im Knie geht nicht immer direkt mit Knieschmerzen einher. Sie weist vor allem auf eine Ungleichgewicht im Körper hin, das sich an jeder anderen Körperstelle mit Problemen zeigen kann.

      Ziel des AIMO™ Bewegungsscans ist es, körperliche Ungleichgewichte zu entdecken und mit entsprechenden Übungen wieder zu korrigieren. Du kannst Deine Scanergebnisse auch mit Deinem Trainer besprechen und mögliche Dysbalancen in Deinem Training berücksichtigen.

    • Welche Ergebnisse erhalte ich nach dem AIMO™ Bewegungsscan?
      • Bewegungskompetenz: Durch Ausprobieren (Test– und Retest) kannst du spielerisch erlernen, wie deine eigene Bewegung (oder Technik) optimiert werden kann. Das System gibt dabei Feedback zum Bewegungsmuster, den größten erkannten Ausweichbewegungen, sowie Informationen zu möglichen über– und unteraktiven Muskelgruppen. Diese Informationen dienen dabei auch der Selektion der korrektiven Übungen im Training. Dabei steht das Entdecken und die Reflektion im Vordergrund: “Wie bewege ich mich für mich richtig?”, “Welche Übungen helfen mir oder fühlen sich gut an?”
      • Ausweichbewegungen: Mit dem AIMO™ Bewegungsscan werden Auffälligkeiten in deiner Bewegungsausführung festgestellt und dir in der App angezeigt. Du bekommst Informationen zu deinen potenziellen Schwachstellen und darauf abgestimmte Übungen und andere Empfehlungen. 
      • Bewegungsscore: Ausgehend vom einem Bewegungstest werden Rückschlüsse auf Deine allgemeinen Bewegungsfertigkeiten gezogen und in einem Score dargestellt. Der AIMO™ Bewegungsscore gibt Dir einen Hinweis darauf wie gut du dich bewegst und bewertet damit deine aktuellen Bewegungsfertigkeiten. Je höher dein Score, desto unauffälliger sind die Ausweichbewegungen und desto näher liegt Deine Bewegungsausführung am Goldstandard der Bewegung. Dein AIMO™ Bewegungsscore ist ein Tagesscore und umso präziser, je häufiger Du Dich scannst. Er bezieht immer jeden einzelnen Score eines Tages mit ein und errechnet sich täglich neu. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern haben wir herausgefunden, dass sich Menschen mit einem hohen Score zwischen 70–100% leichter und regelmäßiger bewegen, als Menschen mit niedrigem Score. 
      • Übungsempfehlungen: Wählst du nach dem Bewegungsscan eine Trainingsroutine aus, dann sind die vorgeschlagenen korrektiven Übungen auf deine Ausweichbewegungen passgenau zugeschnitten.
      • Dysbalancen und Schmerzen: Die durch den AIMO™ Bewegungsscan ermittelten Dysbalancen müssen nicht in jedem Fall die Stelle sein, an der Du bereits Probleme oder Schmerzen hast, sondern sind die Stellen, an der sich Dysbalancen zeigen. Der AIMO™ Bewegungsscan erkennt Deinen Körper als ganzheitliches System, das eng miteinander verbunden ist. Eine Ausweichbewegung im Knie geht nicht immer direkt mit Knieschmerzen einher. Sie weist vor allem auf ein Ungleichgewicht im Körper hin, die sich an anderen Körperstellen mit Schmerzen äußern kann. Es macht deshalb viel Sinn an den Dysbalancen zu arbeiten, um Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.  
  • AIMO™ Bewegungsscore
    • Was ist der AIMO™ Bewegungsscore?

      Der AIMO™ Bewegungsscore bewertet deine aktuellen Bewegungsfertigkeiten. Je höher dein Score, desto unauffälliger sind die Ausweichbewegungen, die du automatisch machst und desto besser sind deine Bewegungsfertigkeiten.

      Der AIMO™ Bewegungsscore gibt Aufschluss über Deine aktuellen Bewegungsfertigkeiten. Ausgehend von einem Bewegungstest werden Rückschlüsse auf Deine allgemeinen Bewegungsfertigkeiten gezogen und in einem Score dargestellt. Je höher Dein Score, desto näher liegt Deine Bewegungsausführung am Goldstandard der Bewegung, d.h. desto genauer hast Du die Bewegung ausgeführt und desto unauffälliger sind Deine Ausweichbewegungen.

      Dein AIMO™ Bewegungsscore ist ein Tagesscore und umso präziser, je häufiger Du Dich scannst. Er bezieht immer jeden einzelnen Score eines Tages mit ein und errechnet sich täglich neu.

  • AIMO™ Bewegungsscan
    • Was ist der AIMO™ Bewegungsscan?

      Der AIMO™ Bewegungsscan ist ein funktioneller Bewegungstest, der Bewegungsmuster analysiert, um Abweichungen zu identifizieren. Intelligente Algorithmen erkennen dabei kleinste Ausweichbewegungen, welche auf ein Ungleichgewicht im Körper hinweisen. Die Analyse wird dabei anhand wissenschaftlicher Daten, Erkenntnisse und Informationen ausgewertet.

    • Was mache ich, wenn ich Schmerzen vor, nach oder während des Scans habe?

      Solltest Du Schmerzen vor, während oder nach dem Scan haben, darfst Du den Scan erst wieder machen, wenn Du dies mit deinem Arzt abgeklärt hast. 

    • Wie definiert sich der „Goldstandard“ der Bewegung?

      Der Goldstandard, der im AIMO™ Bewegungsscan auszuführenden Bewegung, basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Bewegungsdateneinspeisung. Er wurde von externen Experten im Machine Learning Verfahren validiert und definiert sich nach den durchschnittlichen Bewegungsfertigkeiten gesunder Menschen.

      Gibt es in einer Bewegungsausführung keine oder nur eine minimale Abweichung zum Goldstandard wirkt sich das positiv auf den AIMO™ Bewegungsscore aus. Ein hoher Score sagt aus, dass die Bewegungsfertigkeit in der ausgeführten Bewegung nahe am Goldstandard liegt.

    • Wie geht der AIMO™ Bewegungsscan mit Störeinflüssen um?

      Bevor Du mit dem AIMO™ Bewegungsscan startest, bekommst Du in Deiner AIMO™ App wichtige Tipps, wie Du Störeinflüsse vermeiden kannst.

      Der richtige Abstand zum Gerät wird über eine Funktion in der App sichergestellt, sodass der Scan erst bei optimalem Abstand zur Smartphone-Kamera startet. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dein Smartphone so positionierst, dass du mit nach oben ausgestreckten Armen den Bildschirm komplett ausfüllst.

      Sollten Störfaktoren bestehen, beeinflussen diese die Qualität des Trackings und du erzielst entweder ein schlechtes oder überhaupt kein Ergebnis. In diesem Fall erhältst du direkt nach dem Scan ein Feedback, dass die Bewegung nicht erkannt wurde und Hinweise, was Du vor dem nächsten Scan tun kannst. Prüfe Deine Umgebung und Deine Kleidung auf eventuelle Störfaktoren, sieh dir das Tutorial und die Tipps nochmal genau an und starte den Scan erneut. 

      Solltest du dennoch kein Ergebnis erzielen, sende uns bitte eine E-Mail an support@aimo-fit.com, damit wir dir schnell weiterhelfen können.

    • Wie kann es sein, dass nur eine Bewegung genügt, um eine Aussage über meine Bewegungsfertigkeiten zu treffen?

      Die Beurteilung von Bewegungsfertigkeiten über Ausweichbewegungen bei der Ausführung einer Überkopfkniebeuge ist ein in der Praxis häufig angewandtes Testverfahren. Es wird auch Funktionelles Bewegungsassessment genannt. 

      Ein Grund für die Aussagekraft dieses Verfahrens ist die Fülle an Bewegungsfertigkeiten, die Du nutzen musst, um eine Überkopfkniebeuge auszuführen. Zudem sind die Bewegungsabläufe, die Du bei der Überkopfkniebeuge ausführst, alltagsrelevant. So werden fehlerhafte Bewegungsmuster, die sich in der Überkopfkniebeuge zeigen, auch im Alltag mehrmals ausgeführt, was deren Relevanz deutlich erhöht.

      Da es sich bei der Überkopfkniebeuge allerdings um eine sehr komplexe Bewegung handelt, arbeiten wir bei AIMO bereits an weiteren Bewegungstests mit weniger komplexen Bewegungen.

    • Wie starte ich meinen ersten Scan?

      Der AIMO™ Bewegungsscan schafft einen positiven (erlebnisorientieren) und einfachen (schnell durchzuführenden) Zugang zu körperlicher Aktivität. Durch den Smartphone–basierten Scan und die Analyse einer einzelnen standardisierten Überkopfkniebeuge wird das Bewusstsein für die eigene Bewegungsausführung geschaffen und dadurch ein reflektierter sowie selbstbewusster Umgang mit der eigenen Bewegung ermöglicht.

      So erzielst du die besten Ergebnisse:

      1. Suche Dir zunächst einen gut ausgeleuchteten Ort mit etwa zwei bis drei Metern Abstand (je nach Körpergröße) zwischen der Stelle, an der Du Dein Smartphone aufstellst und der Stelle, an der Du während des Scans stehen wirst.
      2. Öffne Deine AIMO™ App und wähle “Jetzt scannen”.
      3. Sieh Dir das Tutorial an und halte Dich genau an die Tipps.
      4. Sieh Dir die Hinweise zur Umgebung und zur optimalen Kleidung an.
      5. Positioniere Dein Smartphone auf einem Tisch oder Stuhl (je nach Körpergröße).
      6. Genieße Deinen ersten Scan und sei gespannt auf Dein Ergebnis.
  • Dein Account
    • Kostet es etwas, einen AIMO™ Account zu erstellen?

      Nein. Sowohl das Erstellen eines eigenen Accounts, wie auch die Nutzung des AIMO™ Bewegungsscans sind kostenlos für dich. 

      Die Idee von AIMO™ ist es, jeden Menschen weitgehend unabhängig von seiner finanziellen Situation zu befähigen, seine Fitness autonom zu analysieren.

    • Wie lösche ich meinen AIMO™ Account?

      Du kannst Deinen AIMO™ Account jederzeit vollständig löschen. Wenn Du das Löschen veranlasst hast, kannst Du den Vorgang innerhalb von 30 Tagen wieder rückgängig machen. Hierzu loggst Du Dich in der Dialogbox ein und bestätigst den Abbruch der Löschung. Nach Ablauf der 30 Tage ist der Vorgang unwiderruflich und Du kannst Deinen Account nicht wieder herstellen. Nach Ablauf von 60 Tagen nach dem Löschauftrag sind auch jegliche Daten aus unseren Backupsystemen gelöscht.

      1. Öffne Deine AIMO™ App und logge Dich ein
      2. Wähle im Menü den Bereich “Meine Daten”
      3. Gib Dein Passwort ein, um Dich zu identifizieren
      4. Wähle “Account löschen”, lies den Hinweis, dass Du Deinen Account nicht wiederherstellen kannst und bestätige mit “Trotzdem löschen”, wenn Du Dir ganz sicher bist
      5. Bestätige die Löschung, indem Du den 6-stelligen PIN, welchen wir an Deine Mailadresse gesendet haben, in der AIMO™ App eingibst
    • Wie lösche ich meinen AIMO™ Account?

      Einen AIMO™ Account erstellst Du ganz einfach in wenigen Schritten.

      1. Lade Dir die AIMO™ App im App Store herunter.
      2. Öffne die AIMO™ App und wähle “Registrieren”. 
      3. Gib den 6-stelligen Einladungscode ein, den Du von AIMO™ erhalten hast. 
      4. Gib jetzt nur noch deine Profildaten ein und sie werden zu Deinem eigenen AIMO™ Account.
    • Wie setze ich mein Passwort zurück?

      Wenn Du Dein Passwort vergessen hast, kannst Du es ganz einfach zurücksetzen. 

      1. Öffne Deine AIMO™ App und wähle “Login”
      2. Wähle “Passwort vergessen?” unter der Login-Maske
      3. Gib die Mailadresse ein, die mit Deinem AIMO™ Account verknüpft ist und erhalte einen Code, mit dem Du Dein Passwort zurücksetzen kannst. 
      4. Gib den Code, der Dir an Deine Mailadresse gesendet wurde, in Deiner AIMO™ App ein. 

      Achte darauf, dass Du Deine App während des Vorgangs nicht vollständig schließt.

  • Über AIMO™
    • Wer oder was ist AIMO™?
      1. AIMO steht für „Artificial Intelligence in Motion“ und ist ein innovatives mHealth Start Up, das gemeinsam mit starken Partnern aus den Bereichen Fitness, Gesundheit, Wirtschaft und Forschung ein Präventions-Ökosystem schafft, das Messbarkeit und Nachhaltigkeit mit Well-Being, Gesundheit und Fitness verbindet.
      2. Mit der App „AIMO gesund bewegt“ entwickelt AIMO eine der ersten Apps, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) nach Kapitel 7 als digitales Präventionsangebot zertifiziert werden sollen. Damit wird die App „AIMO gesund bewegt“ perspektivisch durch Krankenkassen bezuschusst.
      3. Daneben bietet AIMO über ein Abo-Modell die Bewegungs-App „AIMO scan-basiertes Training“.  Mit einem ganzheitlichen Training für einen gesunden und leistungsfähigen Körper verbindet die App Bewegungsscan, Körperwahrnehmung und personalisierte Übungen. https://aimo-fit.com/

      AIMO koordiniert und leitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt LOUISA, wo AIMO gemeinsam mit der Universitätsklinikum Ulm und dem internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften ein Modell der Künstlichen Intelligenz entwickelt, um mit einem einfachen Bewegungsscan per Smartphone zu validieren, ob, wo und wie stark Menschen bei Bewegung körperlichen Schmerz haben. Wir suchen und hoffen auf einfache und niederschwellig messbare Parameter, die eine hinreichend genaue Aussagekraft für körperlichen Schmerz und Lokalisation bieten. https://www.interaktive-technologien.de/projekte/louisa

  • AIMO™ Training
    • Was ist das Besondere beim AIMO™ Training?

      AIMO™ will Menschen nachhaltig für Sport, Beruf und Alltag fit machen und verletzungsfrei halten. Nach dem AIMO™ Bewegungsscan erhältst du daher individuelle Trainingsempfehlungen in Form von Routinen. Diese Routinen sind dafür geschaffen sich optimal in deinen Alltag zu integrieren und es dir so zu ermöglichen neue, gesunde Routinen zu entwickeln. Die niederschwelligste dieser Routinen ist die 2-Minuten Routine. Das AIMO™ Training besteht aus zwei Komponenten: Neurozentrisches (N) und muskuloskelettales (MSK) Training:

      Neurozentrisches (N) Training

      Neurozentriertes Training setzt dort an, wo Bewegung entsteht: im Gehirn. Das Training bindet alle drei bewegungssteuernden Systeme ein: Augen, Gleichgewicht und Bewegung und setzt einen starken Fokus auf die Atmung. Damit trainierst du ganzheitlich deine körperlichen Funktionen, die du im Alltag beanspruchst – im wahrsten Sinne von Kopf bis Fuß. 

      Muskuloskelettales (MSK) Training

      Menschen bewegen sich von Natur aus gern. Bewegungen laufen unbewusst ab und sie verändern sich über die Zeit. Jeder gesunde Mensch hat die Fähigkeiten für eine sinnvolle und geschmeidige Grob- und Feinmotorik. Was Kinder noch quasi automatisch können, verfälscht sich oft in den späteren Lebensjahren. Unpassende Körperpositionen, vieles Sitzen, ausweichende Bewegungsmuster durch einseitige, falsche oder zu viel Belastung in Alltag, Sport und Beruf, und vor allem Bewegungsmangel hindern viele Erwachsene am gezielten und auch passenden Muskeleinsatz.

      Dadurch gerät der Körper aus dem Gleichgewicht und es gibt Dysbalancen oder Schwachstellen. Diese Schwachstellen können zu schmerzhaften Verspannungen oder Blockaden führen, erhöhen signifikant das Risiko für Verletzungen und verringern die Leistungsfähigkeit in Sport, Beruf und Alltag.

      Das MSK Training von AIMO ist scan-basiert und fokussiert sich darauf Schwachstellen und Dysbalancen in deinem Körper auszugleichen. Dabei geht es hauptsächlich um Stabilitäts- und Mobilitätstraining.

Du kannst keine passende Antwort finden?

Dann sind wir persönlich für Dich da. Schreibe uns einfach eine kurze E-Mail an: